
Aufenthalts-Programm
Ausgangssituation:
Aus unserer jahrelangen Erfahrung mit u.a. sehr auffälligen Schüler/innen besteht der Bedarf besonders Schüler*innen aus den sozialen Brennpunkten aus zerrütteten und zum Teil überforderten Familien und /oder Kinderheimen und Flüchtlingsunterkünften einen neuartigen Ansatz zu bieten.
Zielgruppe des Projektes sind Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen. Betroffene mit ADHS, Depressionen, Angst- Essstörungen, Störungen im Sozialverhalten und selbstverletzendem Verhalten.
Die bedeutende Zunahme von schweren Beziehungskonflikten, körperlich und seelischen Verletzungen, auch teilweise durch Gewalt, führt meist zeitlich befristet zu Maßnahmen der Kinder-und Jugendhilfe.
Viele Kinder und Jugendliche sind durch tiefgreifende, traumatisierte Erfahrungen schwerwiegend beeinträchtigt und benötigen differenzierte Hilfestellung, um für sich langfristig neue Lebensperspektiven zu entwickeln.
Nach individuellem Bedarf werden in Abstimmung mit den verschiedenen Einrichtungen u.a. dem Jugendamt, Heimen, den Eltern und dem jungen Menschen gruppenübergreifende Hilfen angeboten. In Ergänzung der Betreuung im Alltag werden Freizeit, Sport -und erlebnispädagogische Hilfen mit dem Ziel möglichst optimaler Förderungen durchgeführt.
Schreiben vom Bezirksamt Neukölln/Jugendamt >>
Schreiben vom Bezirksamt Neukölln/Jugendamt >>
Das Projekt möchten wir
ganzjährig bieten, da die Nachfrage und Interesse verschiedener Einrichtungen
gegeben ist.
Das nahe Ziel ist es nach Absprachen u.a. mit dem
Bezirksamt Abteilung Jugend und Gesundheit Kinder –und Jugendpsychatrischer
Dienst und Jugendeinrichtungen/Heimen Kinder und Jugendliche m/w im Alter
zwischen 7 und 16 Jahren eintägigen, wöchentlichen oder monatlichen Aufenthalt
und bei Bedarf auch Übernachtungen zu ermöglichen. Beschult werden diese Kinder
und Jugendlichen in unserer Schule (durch unsere ehrenamtliche/n Lehrer/in).
Ziel ist es diese Kinder wieder in die Regelschule zu
entlassen und durch Verbesserung ihres Sozialverhaltens in ihr gewohntes Umfeld
zu übergeben.
Unter unser Motto: „Kein Kind darf verloren gehen“
Durch Freizeit-und Erlebnis Circus pädagogische
Maßnahmen ist dieses Angebot auf den Hintergrund eines ganzheitlichen
Menschenbildes um bei jungen Menschen Veränderungsprozesse herbeizuführen.
Ziele der Einzelförderung und
Kleingruppen sind das Stärken der Selbstsicherheit und Eigenständigkeit sowie
das überwinden von Ängsten durch Eigen-und Gruppenerleben mit
Grenzwerterfahrungen und erlebnispädagogischen Maßnahmen.
Wir wollen im Interesse der Kinder und Jugendlichen
eine größtmögliche Beziehungskontinuität, anstatt häufiges Einrichtungs-und
Betreuer Wechsel.
Diese Kinder werden in das laufende Circus Projekt
als „Assistenztrainer/in“ und in den Ablauf des Circus Familien Leben (Trainer/innen)
(Alltag) integriert.