
Förderung gesellschaftlicher Teilhabe
Geflüchteter
Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auf.
Scheinbar eine Floskel, die uns in unserer Arbeit seit Jahren begleitet.
Hintergrund ist die steigende Chancen-Ungleichheit. Kinder aus bildungsfernen
Haushalten haben es statistisch gesehen viel schwerer erfolgreich zu werden,
als Kinder, deren Eltern beispielsweise einen akademischen Grad aufweisen.
Besonders benachteiligt sind Kinder mit Fluchterfahrung. Gerade diese Kinder
leiden unter diversen strukturellen Benachteiligungen. Besonders die Zeit in
den Willkommensklassen, wo viele Familien noch immer in Geflüchteten
Unterkünften leben, ist für diese jungen Menschen schwer. Das Erlernen der
deutschen Sprache ist nicht leicht, das Zurechtfinden in neuen Strukturen ist
kompliziert - hier tritt schnell Frust auf, wenn der Erfolg ausbleibt oder die
eigenen Erwartungen nicht in dem Tempo erfüllt werden können, wie es erhofft
wurde. Wir wollen mit dem Projekt diesen jungen Menschen einen neuen Anreiz
bieten am Ball zu bleiben. Wir wollen Ihr Selbstbewusstsein stärken, indem wir
den Kindern gemäß ihre sehr unterschiedlichen Voraussetzungen und Fähigkeiten
mit unterschiedlichen Lern- und Trainingsangeboten gerecht werden. Gemeinsames
Lernen soll in der Hausaufgabenhilfe und im gemeinsamen Training
ineinandergreifen. Ziel soll es sein, die Kinder zu motivieren, um den Sprung
in die Regelklassen sicher zu absolvieren und somit einen wichtigen Schritt zur
gesellschaftlichen Teilhabe zu gehen.
Gemeinnützige Auftritte/Veranstaltungen:
Sonnenhof
Kinderhospiz
Bundesministerium für Gesundheit
Sommerfest Britzer Mühle
Lebensräume für Menschen mit Behinderung (LFB), und verschiedene Senioren Residenzen in Berlin
Bundesministerium für Gesundheit
Sommerfest Britzer Mühle
Lebensräume für Menschen mit Behinderung (LFB), und verschiedene Senioren Residenzen in Berlin
Auftritte bei verschiedenen Schulfest und Jugendeinrichtungen
Meisterehrung von Berliner Spitzensportler/innen Berlin
Neukölln
Deutscher Kindergartenpreis 2019