
Unterstützung der Integration
und Inklusion
Geflüchteter/Nachbarschaft
Vernetzung
bürgerliches Engagement
Geplant ist es, dass die Gruppen zum Ende des Projektes
mind. einen Auftritt in der bzw. für die Nachbarschaft planen und absolvieren.
Dabei werden die Kinder in die Planung mit einbezogen - Termin und
Auftrittsplanung, Auftrittsort und Publikumsplanung sollen gemeinsam erarbeitet
werden. Hierbei werden lokale Akteure und Feste als Kooperationspartner und
potenzielle Auftrittsmöglichkeiten Beachtung finden.
Diese Auftritte werden nur unter der strengen Beachtung der
Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie stattfinden.
Bei den gemeinnützigen Veranstaltungen werden lokale
Akteure, Initiativen und Institutionen aufgesucht. So erfolgt eine Vernetzung
in den Kiez. Bewohner*innen der Nachbarschaft werden indirekt durch die
Auftritte angesprochen - die Eltern der Kinder werden eingeladen, ggf. ergeben
sich Gespräche zwischen den Nachbarn. Der Fokus liegt jedoch auf den Kindern
und deren Erfahrung, dass sie etwas erreichen können und etwas auf die Beine
stellen können, was anderen gefällt. Die Nach- bzw. Hausaufgabenhilfe findet
scheinbar nebenbei statt und unterstützt die Teilnehmer*innen dabei den eigenen
Lebensweg erfolgreich zu absolvieren. Hier wird der ganzheitlichen Ansatz
deutlich, welcher seine Wirkung wahrscheinlich erst in einiger Zeit deutlich
machen wird. Bürgerschaftliches Engagement spielt in unserem Projekt dennoch
eine sehr wichtige Rolle. Das Lehrpersonal besteht aus ehemaligen Lehrer*innen,
welche sich besonders für Kinder aus benachteiligten Familien kümmern.
Eine Dankeskultur ist für unseren Verein selbstverständlich
und soll auch bei diesem Projekt einen Platz finden.