
Ziele
Unterstützung der Schule und der Familie in individueller
Zielfindung, ressourcenorientierte Hilfe in Erzieherfragen, Begleitung der Familie während des
Prozesses der Fremdunterbringung; Auflösung von Problemsystemen.
Förderung und Hilfestellungen in einer Zwischenbeschulung
bei massiven Schulblockaden und Ängsten eine Hinführung und Begleitung zum
Schulunterricht. Durch differenzierte Angebote können Schulängste und Blockaden
sukzessive abgebaut werden.
Circus pädagogisch werden
Motivation, Aufbau von Lern-und Arbeitsverhalten, Konzentration,
Ausdauer schulische Unterstützung möglich.
Ziel ist es erwünschte Verhaltensweisen aufzubauen und
unerwünschte zu eliminieren.
Durch die Verhaltensanalyse des Kindes werden
Fehlverhaltensweisen in den gegenwärtigen Bedingungen und ihrer Entstehung festgestellt.
Durch die individuellen Fördermaßnahmen und Projekte gelingt
es, Kinder und Jugendliche zu stabilisieren, deren Selbstvertrauen zu stärken
und ihnen über gute Erfahrungen zu einem positiven Selbstbild zu verhelfen.
Das Circus Training mit Tieren u.a. Alpakas kann in idealer
Weise dazu beitragen, positive Sozialisationsprozesse in Gang zu setzten und
Störungen zu beheben. Es wird erstens das Bedürfnis nach positiver Zuwendung
befriedigt und zweitens soziale Fertigkeiten trainiert. Aufbau von Vertrauen
zum Tier und Circus pädagogischen Trainer/innen. Umgang mit Nähe und Distanz,
Zulassen von Körperkontakt mit einem Lebewesen (Alpaka) und dadurch
Körperkontakt positiv und angstfrei zu erleben.
Durch Tiertraining und Tierlehre werden durch diesen Kontakt
soziale Bestätigungen verschafft, welche meist auf anderem Wege nicht mehr vom
Kind akzeptiert werden.
Das Projekt ist für diese Kinder attraktiv und findet
Akzeptanz.
Die individuellen Projektangebote des Erlebniscircus e.V.
für diese hoch belasteten Kinder gelten auch als Alternative zu geschlossener
Unterbringung in der Psychiatrie.
Der Körper dient in der Therapie als Medium, um auf
geistiger, seelischer und körperlicher Ebene eine Verhaltensänderung zu
erreichen.
Existenzielle frühkindliche Erfahrungen wie Geborgenheit,
Sicherheit, Vertrauen, Schutz und Präsenz, die von Kindern noch nicht erlebt
wurden, können mit Hilfe gezielter Übungen erreicht werden. In der
Kindertherapie ist das Spiel ein wesentliches Element. In den Trainingsmethoden
wird die Spieltherapie vom Kinde aus frei strukturiert.
Durch individuelle Fördermaßnahmen gelingt es, Kinder und
Jugendliche zu stabilisieren, deren Selbstvertrauen zu stärken und ihnen über
gute Erfahrungen zu einem positiven Selbstbild zu verhelfen. Auf diese Weise
soll bei Kindern und Jugendlichen das Verhaltens-und Gefühlsrepertoire positiv
verändert werden.
Circus als Lernort für soziale Kompetenz und persönliche
Entwicklung auf dem die Eltern, Erzieher*innen und Lehrkräfte aufbauen können.
Die Circus Therapie unterstützt Kinder und Jugendlichen im
Sozialverhalten.
Der Verein trägt als einzigartiger Teil dieser Angebote zur
Verflechtung und Integration der unterschiedlichen Nationen, Kulturen und
Religionen unter einem gemeinsamen Circus Dach bei. Er bildet einen Rahmen für
den Dialog zwischen den Kulturen und unterstützt die Ausbildung von Empathie
und Toleranz im wichtigen Entwicklungsalter der Heranwachsenden, denn
interkulturelles Lernen hängt stark mit unmittelbar Erlebtem zusammen. 6/7
Der Erlebniscircus e.V. schafft mit seinen Angeboten
vielfältige Möglichkeiten der Begegnung und Verständigung. So werden Brücken
zwischen Kulturen gebaut, gegenseitiges Vertrauen entsteht und das
Gemeinschaftsgefühl wird gestärkt.
Der
Erlebniscircus e.V. nutzt seine zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel
auch um Kinder aus sozial schwachen Familien, welche oft kein Frühstück
mitführen täglich Nahrung und Getränke bereit zu stellen.
Auch alltägliche
Bekleidung und Sportsachen lässt der Verein den Kindern zu Gute kommen.
Dies fördert den Gemeinschaftssinn und wirkt sich positiv
Nachhaltig im Schul-und Familienalltag aus.