
Mitmach-Circus
Kaum ein anderer Berliner Stadtbezirk ist Lebensraum und
Heimat für Menschen aus 160 Nationen wie der Berliner Bezirk Neukölln.
Kinder und Jugendliche haben nur dann Zukunftspotentiale und
Perspektiven, wenn es gelingt, auch bildungsfernen und sozial benachteiligten
Familien Integrations-und Entwicklungschancen zu bieten.
Der Mitmach - Erlebniscircus gegründet 2006 unter der
Schirmherrschaft vom damaligen Bezirksbürgermeister von Berlin Neukölln Herr
Heinz Buschkowsky arbeitet seitdem intensiv und mit der finanziellen Unterstützung mit dem
Bezirksamt von Berlin Neukölln erfolgreich zusammen.
Seit 2006 nahmen über 50000 Schüler/innen an den
Projektangeboten des Vereins teil.
Der Erlebniscircus e.V. trägt wesentlich zu persönlichen
Kompetenzen im Sinne eines ganzheitlichen Entwicklungsansatzes der
teilnehmenden Kinder und Jugendlichen bei.
Circuspädagogik ist ressourcenorientiert und fördert die
sozialen, motorischen, künstlerischen, sprachlichen und kognitiven Schwächen
der Kinder und Jugendlichen, die dabei ihre Grenzen erleben und ermutigt werden, diese zu
überwinden.
Das setzt ein Eingehen auf jede Persönlichkeit der
Teilnehmenden voraus.
Kinder und Jugendliche im Alter von 5-18 Jahren können die
Erfahrung machen, dass Circus als Gemeinschaftsprojekt allen am Schulleben
beteiligten eine unvergessene Erfahrung ermöglicht. Kinder und Jugendliche lebt
der Erlebniscircus e.V. vor, dass Leistung nicht per se gegeben sondern das
Ergebnis disziplinierter Arbeit und konsequenter Entwicklung ist.
Kinder und Jugendliche aus Neuköllner Schulen kommen in
ihrer Projektwoche mit ihren Lehrkräften in einer Gruppe von bis zu 4 Klassen
und erlernen von Montag – Freitag mit den Circustrainer/innen verschiedene
Circusdisziplinen wie u.a. Bodenakrobatik, Tempotrampolin, Trapez,
Orientalshow, Moderation, Hula Hoop, Jonglage und Clownerie.
Wenn Kinder das Klassenzimmer mit der Manege tauschen und
statt mit Zahlen mit Bällen jonglieren, ist das erfahrungsgemäß ein ganz
besonderes Erlebnis. Artistische Fähigkeiten zu erwerben und diese zur
Abschlussveranstaltung den Eltern, Freunden und Bekannten zu präsentieren,
motiviert und ermöglicht unvergessene Erfolgserlebnisse.
Durch die Arbeit in ihrer Gruppe werden die
Persönlichkeitsentwicklung und das soziale Verhalten der Teilnehmenden
gefördert. Disziplin ist Voraussetzung für das Gelingen des gemeinsamen
Projekts. Kinder und Jugendliche erwerben soziale Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, gegenseitiges Vertrauen, Respekt
und Akzeptanz, Konflikt- und Kritikbereitschaft sowie Kommunikationsfähigkeit.
In einer Projektwoche erhält der Begriff des Lernens eine
positive, die gesamte Persönlichkeit betreffende Prägung- eine hervorragende
Ausrichtung der Schule auf primäre Wissensvermittlung. Kein schulischer Inhalt
ermöglicht diese Form des Lernens. Ein verantwortliches Miteinander bildet die
Basis für ein rücksichtsvolles und gewaltfreies Agieren im Schul-und Familienalltag.
Lehrkräfte und Erzieher erfahren durch die Möglichkeit der
aktiven Beobachtung während des Projektzeitraums eine erweiterte Sichtweise auf
ihre Schüler und haben die Möglichkeit Rückschlüsse auf die eigene
Unterrichtsgestaltung und Planung zukünftiger Projekte zu ziehen.